Implementierung von Zero Trust als Grundlage für sicheres Business Enablement
 
															Implementierung von Zero Trust als Grundlage für sicheres Business Enablement
 Die Cybersicherheitsbranche befindet sich seit Beginn des Telekommunikationszeitalters in einem anhaltenden Wettlauf 
bei der Entwicklung von Abwehrmaßnahmen, um sich gegen die neuesten Angriffsstrategien zur Wehr setzen zu können. 
Im Jahr 2020 verschärfte sich die Bedrohungslage durch einen starken Anstieg von Ransomware- und Supply-Chain-Angriffen, die Lücken in den bestehenden Abwehrmechanismen ausnutzten und mehrere öffentlichkeitswirksame 
Sicherheitsverletzungen bei Behörden, kritischen Infrastrukturen, großen Konzernen und sogar Sicherheitsunternehmen 
mit sich brachten. So führte beispielsweise der spektakuläre Angriff auf die Lieferkette von SolarWinds zu 
Sicherheitsverletzungen bei mehreren US-Bundesbehörden, darunter das Energieministerium, das Finanzministerium 
und das Justizministerium, sowie bei bundesstaatlichen und kommunalen Behörden.
Die Cybersicherheitsbranche befindet sich seit Beginn des Telekommunikationszeitalters in einem anhaltenden Wettlauf 
bei der Entwicklung von Abwehrmaßnahmen, um sich gegen die neuesten Angriffsstrategien zur Wehr setzen zu können. 
Im Jahr 2020 verschärfte sich die Bedrohungslage durch einen starken Anstieg von Ransomware- und Supply-Chain-Angriffen, die Lücken in den bestehenden Abwehrmechanismen ausnutzten und mehrere öffentlichkeitswirksame 
Sicherheitsverletzungen bei Behörden, kritischen Infrastrukturen, großen Konzernen und sogar Sicherheitsunternehmen 
mit sich brachten. So führte beispielsweise der spektakuläre Angriff auf die Lieferkette von SolarWinds zu 
Sicherheitsverletzungen bei mehreren US-Bundesbehörden, darunter das Energieministerium, das Finanzministerium 
und das Justizministerium, sowie bei bundesstaatlichen und kommunalen Behörden.

